Dieser Artikel brennt mir schon länger unter den Nägeln – denn mit der immer lauter werdenden Qualzuchtdebatte (die ich grundsätzlich begrüße!), ist auch das Thema „Merle“ wieder vermehrt in den Fokus gerutscht. Leider liest man gerade in hitzigen Diskussionen bei social media so viel fachlichen Bullshit, dass eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema mehr als wünschenswert wäre!

Als Tierärztin und Züchterin einer „Merle-Rasse“ habe ich mich schon vor längerer Zeit eingehend mit den neuen wissenschaftlichen Fakten vertraut gemacht, die sich mit dem Thema Merle beschäftigen. Ein sehr großer Dank geht hier an Mary Langevin, die mit großem Engagement und Forschung dem Thema Merle eine ganz neue Richtung gegeben hat. Ich habe versucht in den folgenden Zeilen, einen einigermaßen kurzen, aber vernünftigen Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zu vermitteln, der insbesondere das Thema „Merle und Qualzucht“ behandeln soll. Der Artikel darf gerne geteilt werden.

1) Warum ist es so wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen?
Der Merlefaktor wird (neben einigen anderen Merkmalen, wie Kurzköpfigkeit)  in einem Gutachten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Auslegung des Tierschutzgesetzes des Paragrafen 11b als Qualzuchtmerkmal definiert. Merle führe zu „variabel ausgeprägten Sinnesorgandefekten“ und „Depigmentierung„.

Die Empfehlung des Gutachtens: Zuchtverbote von Verpaarungen mit Homozygoten und Heterozygoten Elterntieren. Also M/M x M/M und M/m x M/m.

Außerdem wird empfohlen: GENERELL AUF DIE ZUCHT MIT DEM MERLEGEN ZU VERZICHTEN.

Dieses Gutachten, das by the way schon einige Jahre alt ist und lange Zeit niemanden wirklich interessiert hat, gibt dem Thema die nötige Würze! Denn für uns Züchter ist es 5 vor 12, um uns mit den Konsequenzen, die Merle und Gesetz in Zukunft mit sich bringen könnte, zu beschäftigen. Immer mehr rückt der Fokus der Politik auch auf unsere Haus- und Heimtiere. Zum Glück möchte man fast sagen, wenn man z.B. auf die vielen Qualzuchtrassen wie Mops und Französische Bulldogge schaut, die regelmäßig auf den Op-Tischen der Tierärzte landen. Und so langsam tut sich was. Die Qualzuchtdebatte wird immer lauter. In Holland wurde bereits ein Zuchtverbot für extrem brachycephale Hunde ausgesprochen. Wer das Rad weiter spinnt, kann sich denken welche Konsequenzen langfristig auch für andere „Qualzuchtmerkmale“ bevorstehen könnten.

Umso schlimmer, dass ausgerechnet unsere gesunde Rasse auf dem Radar der Qualzuchtmerkmale auftaucht! Dabei verpaaren wir doch ganz seriös nur m/m und M/m und haben praktisch gar kein Risiko … oder?! Nun ja. Jetzt kommen wir zum wichtigen Punkt. In vielen alten Studien wird auch für heterozygote Merlehunde ein kleines Risiko angegeben für Blindheit/Taubheit. Wie lässt sich die Zucht mit einem „Gendefekt“ also rechtfertigen? Sollen und können wir weiter an Merle festhalten?

2) Das Problem mit dem Halbwissen!
Fakt ist, in den letzten Jahren hat sich extrem viel getan in der Merleforschung. Leider finden die neuen Erkenntnisse nur sehr mühsam ihren Weg zu den Züchtern, aber auch zu den normalen Liebhabern und ebenso viele Tierärzte und „Fachidioten“ halten noch an den alten Begriffen und Weisheiten fest. Viele alte Studien zum Thema Merle sind heute obsolet!

3) Fakt ist: Merle hat Potential für Sinnesorgandefekte
Merle ist eine Mutation, die die Fähigkeit der Zellen zur Pigmentbildung beeinflusst. Es sorgt dafür, dass Eumelanin (schwarzes Pigment) reduziert wird – es wird grau. In manchen Fällen (in welchen Fällen genau kann man mittlerweile ziemlich sicher bestimmen!) kann Merle die Pigmentbildung komplett zu weiß reduzieren. Weiß ist – im Gegensatz zu grau – problematisch. Ein zu großer Weißanteil, oder weiß an den falschen Stellen, kann zu Sinnesorgandefekten führen -> Taubheit und Blindheit können die Folge sein!

4) Fakt ist: außer Taubheit und Blindheit gibt es keine wissenschaftlich belegten gesundheitlichen Einschränkungen, die durch Merle ausgelöst werden
Immer wieder liest man, dass Hunde mit Merle Skelettfehlbildungen, Herzerkrankungen, Störungen des Immunsystems oder Fruchtbarkeitsstörungen haben können. Dies ist aus heutiger Sicht nicht belegt. Betrachtet man alte Studien, die dies immer wieder ins Feld geführt haben, stellt man fest, dass die entsprechenden Autoren teilweise voneinander abgeschrieben haben und sich im Kern hauptsächlich auf einzelne Erfahrungsberichte und/oder Einzelfälle beziehen, deren Grundlage keinerlei evidenzbasierte Forschung beinhaltet.

Es ist daher unabdingbar, dass man sich die Studien zu Merle generell richtig anschaut, um ihre Aussagekraft im Kontext auch beurteilen zu können. Viele Studien sind so alt, dass sie die neuen Erkenntnisse (z.B. den Effekt der unterschiedlichen Merle-Allel-Längen) und auch den Faktor von anderen pigmentlöschenden Genen (Weißscheckung, Whitehead, Harlekin-Modifikation bei Doggen) überhaupt nicht berücksichtigten. Dazu kommen fehlende Kontrollgruppen, nur kleine Gruppen von untersuchten Hunden usw.

Die einzig aktuell wissenschaftlich nachvollziehbaren Defekte, die durch Merle ausgelöst werden, kommen durch eine Reduktion von Pigment zu weiß zustande, die zu Schäden an Augen und Ohren führen.

Mythen und Spekulationen rund um Merle: https://www.merle-sine-insertion-from-mc-mh.com/myths-and-speculations/

5) Wieso „weiß“ ein Problem ist, nicht nur bei Merle
Wenn man wissen will, warum Merle zu Sinnesorgandefekten führt, dann landet man immer beim Pigment, oder besser gesagt den Melanozyten, die Pigment bilden. Fehlt Pigment in den Haaren vollständig, dann wird das Fell weiß. Dies hat erstmal keine weitreichende Konsequenz für das Tier – das Problem ist nur, dass Melanozyten auch woanders – z.B. im Innenohr benötigt werden. Dort verbinden die Melanozyten normalerweise zwei wichtige Gewebsschichten miteinander, die nur durch diese Verbindung ihre Funktion erfüllen können. Das Innenohr ist also stark auf Melanozyten angewiesen. Fehlen diese Melanozyten, kommt es zu degenerativen Veränderungen der Hörschnecke und das betroffene Tier kann schwerhörig oder taub sein.

Durch bestimmte genetische Modifikationen wird Pigment in der Fellfarbe zu weiß reduziert. Merle kann – beim Vorliegen von sehr langen Basenpaaren und/oder einer Dopplung von langen Merleallelen zu einer Reduktion zu weiß führen. Demnach kann Merle verantwortlich sein für Sinnesorgandefekte.
Ohne ungewollt in Whataboutism abuzschweifen, muss an dieser Stelle nochmal erwähnt werden, dass die Löschung von Pigment kein Phänomen ist, das nur durch Merle hervorgerufen wird. Ganz im Gegenteil – Löschung von Pigment wird durch eine Vielzahl von Scheckungsgenen (Extremscheckung!), piebald, Whitehead, Harlekin bei der Dogge und viele mehr ausgelöst. Insbesondere eine massive Weißzeichnung im Bereich des Kopfes gilt als problematisch.
Dalmatiner, die ein besonderes Scheckungsgen tragen, welches für die schönen Punkte veranwortlich ist, sind zu ca. 10% ein- oder beidseitig taub und von sensorineuraler Taubheit betroffen. Manche Scheckungsgene sind in homozygoter Form sogar letal (als Beispiel sei hier die Harlekin-Modifikation bei Doggen genannt, oder z.b. das Overo-Lethal-White-Gen beim Pferd). Homozygotes Merle ist nicht letal! BEACHTE: Die Harlekin-Modifikation der Dogge, ist ein spezieller Gen-Modifier, der bis jetzt nur bei der Dogge gefunden wurde und hat überhaupt nichts mit Mh oder „Harlekin-Merle“ zutun.

Es ist besonders wichtig, sich dies vor Augen zu führen. Denn ein merlefarbener Hund mit Taubheit, muss nicht aufgrund seiner Merlefarbe taub sein, sondern kann aufgrund weiterer vorliegender genetischer Faktoren, wie z.B Whitehead oder Extremscheckung Einschränkungen aufweisen, die rein gar nichts mit Merle zutun haben. In so einem Fall ist eine genaue Analyse von Phänotyp und Genotyp wichtig. Wieso ich an dieser Stelle so darauf herumreite? Weil genau dieser Umstand in der Vergangenheit zu wenig aussagekräftigen Studien geführt hat.  Stichtwort: Korrelation vs. Kausalität!

Weil mich nach Veröffentlichung des Artikels einige besorgte oder empörte Nachrichten bzgl. hohen Weißanteils erreichen, möchte ich hier noch noch eine kurzweilige Erklärung verlinken, die sich etwas genauer mit den Mechanismen von Weißscheckung befasst. Generell kann man sagen, dass man auf dem Gebiet der Weiß-Modifikationen vieles noch nicht weiß : https://hundefunde.de/s-lokus-piebald-irische-scheckung/

6) Warum merle nicht gleich merle ist
Vor einiger Zeit dachte man, es gäbe M und m. Fertig. M/m Hunde sind heterozygot und sind gesund. M/M sind Weißtiger und in der Regel krank. Heute weiß man: die ganze Sache ist deutlich komplexer! Tatsächlich hat man sich mittlerweile auf folgende Allele festgelegt: m, Mc, Mc+, Ma, Ma+, M, Mh.

m ist das Wildallel, es enthält also keine Mutation.

Die anderen Allele werden in aufsteigender Reihenfolge bestimmte Effekte bei der Pigmentbildung auslösen. Die Kategorisierung dieser Allele erfolgt nach ihrer Basenpaarlänge. Man kann sich als grobe Faustregel also merken – je länger/größer ein Merle-Allel ist, umso „gefährlicher“ ist es.

Manche Allele sind komplett ungefährlich, manche Allele können erst in Kombination mit anderen Allelen problematisch werden und ein Allel, nämlich Mh, kann sogar ganz alleine schon in seltenen Fällen zu gesundheitlichen Problemen führen.

7) Was das neue Wissen in der Zucht für uns ändert
Unproblematisch – Mc, Mc+, Ma:
Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns vergegenwärtigen welche Merle-Allele bzw. welche Kombinationen überhaupt problematisch sein können. Mc, Mc+ und Ma haben KEINEN Einfluss auf den Phänotyp. Sie löschen KEIN Pigment zu weiß! Ihre SINE-Insertion ist schlicht zu kurz! Es ist mit KEINEN gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu rechnen. Völlig egal, ob diese Allele heterozygot vorliegen ODER miteinander kombiniert werden! BEACHTE: Beispielsweise Kombinationen wie Mc/Mc, Mc+/Ma oder Ma/Ma sind laut gängiger Definition trotzdem DOUBLEMERLES! Der Begriff Doublemerle ist in den einschlägigen Rasseszenen mit verbotenen Zuchtpraktiken assoziiert. Genau genommen wird aber auch in seriösen Verbänden Doublemerle-Zucht praktiziert, nur dass dies kaum den meisten Züchtern und Käufern bewusst sein dürfte, da diese Hunde phänotypisch wie non merles aussehen.

Man geht davon aus, dass Kombinationen aus Ma/Ma unbedenklich sind, während für und Ma/Ma+, Ma+/Ma+ und Ma/M ein potentielles Risiko für gesundheitliche Defekte besteht. Interessante Effekte entstehen bei Kombinationen mit Ma und Ma+. Zwei phänotypisch aussehende non merles können phänotypisch merle Welpen produzieren!

M reduziert kein Pigment zu weiß. Es ist heterozygot mit m unproblematisch. Mit anderen kurzen Merle-Allelen ist M ebenfalls unproblematisch.

Kombinationen mit M und Mh
M und Mh haben immer einen nennenswerten Einfluss! Vermieden werden sollten Kombinationen von Zuchtpartnern, die folgende Ergebnisse bringen können: Mh/Mh, Mh/M, Mh/Ma+, Mh/Ma, M/M oder M/Ma+. Es besteht ein stark erhöhtes Risiko für schwerwiegende Fehlbildungen der Sinnesorgane!

Das besondere Allel Mh
Mh – Harlekin Merle – ist das längste Merle Allel mit den meisten Basenpaaren. Mh hat eine beachtliche Spannbreite an möglichen Phänotypen und ist damit züchterisch von extremer Bedeutung. Mh ist in der Lage auch ohne Anwesenheit von anderen Merle-Allelen Pigment zu weiß zu löschen (unabhängig vom S-Lokus oder Weißfaktor!). Im Gegensatz zu allen anderen Merle-Allelen kann Mh theoretisch auch heterozygot zu Seh- und Hörbeeinträchtigungen führen.

8) Fakt ist: der Züchter hat es in der Hand! Wie sichere Kombinationen das Risiko für Seh- und Hörbehinderungen ausräumen!
Wer testet und verantwortungsbewusst agiert, kann Merle in der Zucht einsetzen und Hunde ohne Defekte züchten. Hier nochmal eine gute Übersicht über sichere Merlekombinationen!

9) Ist Merle eine Qualzucht?
Nach aktuellem Forschungsstand kann Merle – wenn getestet und seriös verpaart – ohne Risiko gesundheitlicher Einschränkungen in der Zucht eingesetzt werden. Merle hat das Potential für Schäden der Sinnesorgane, falls zu lange Merle-Allele eingesetzt werden. Durch einen genetischen Test beider Elterntiere, kann das Merle-Allel der Zuchttiere untersucht werden und das Risiko ermittelt werden.

10) Fazit: TESTET EURE HUNDE!
Die logische Konsequenz aus dem aktuellen Wissen und der immer größer werdenden Qualzuchtdebatte für Züchter mit Merlerassen kann nur lauten: testet eure Hunde! Es ist an uns Verantwortung zu übernehmen und Worten Taten folgen zu lassen. Bildet euch fort und wisst womit ihr züchtet! Genau das ist es, was einen guten Züchter ausmacht. Ein Merle-Test kostet zwischen 40-50 Euro und kann mit Haaren durchgeführt werden. Das sollten uns unsere Hunde doch wert sein 😉

 

Mehr Lesestoff
Auf meiner Seite gibt es noch weitere Artikel, die sich ausführlich mit dem Thema Merle beschäftigen. Falls du neugierig geworden bist, schau dich um:

Aktuelle Forschung zum M-Locus (Merle)
Merle ist nicht gleich Merle!
Galerie, Phänotyp + Genotyp


© Jana Westerveld, Februar 2022 | Teilen ausdrücklich erlaubt

Weiterführende Links und Quellen
1] https://www.merle-sine-insertion-from-mc-mh.com/ Mary Langevin, Pionierin auf dem Gebiet der neuen Merle-Allele
2] https://www.biorxiv.org/content/early/2018/05/22/328690 Merle phenotypes in dogs – SILV SINE insertions from Mc to Mh
3] https://www.facebook.com/groups/245793505958325/ Facebookgruppe über Testresultate und Merlefärbung